Emscherkreuz - in eigener Sache
Seit 2017 informiert Sie das Redaktionsteam mit dem Emscherkreuz über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde und gibt Denkanstöße. Wir hoffen, dass wir das gut machen. Aber wir wissen es nicht. Deswegen haben wir für Sie einen kleinen Fragebogen erstellt. Es wäre für uns hilfreich, wenn Sie diesen ausgefüllt in den Briefkasten des Gemeindebüros werfen oder direkt dort abgeben würden. Wir sind für Kritik, Anregungen und Wünsche dankbar.
Den Fragebogen dazu finden sie hier.
Emscherkreuz 22

15.06.2024 - 14.010.2024
"Die Macht der Wörter"
Wer oder was hat Macht in dieser Welt? Ganz offensichtlich sind es die politischen Führer, die mit ihrer Macht viel zu oft großes Leid anrichten. Sie schicken Menschen in Kriege, zerstören Familien, rauben jede Hoffnung auf eine friedliche Welt. Aber sie können auch dafür sorgen, dass die Waffen ruhen, die Soldaten zu ihren Familien, Geflohene in ihre Heimat können. Aber wie vollbringen sie diese Taten? Sie greifen selbst meist nicht zum Gewehr – oder lassen dieses sinken – sondern sie nutzen die mächtigste Waffe der Welt: das Wort.
Die Macht des Wortes kann nicht überschätzt werden. Worte können Kriege auslösen und beenden, tiefe Liebe ausdrücken und zutiefst verletzen. Einmal ausgesprochen können wir sie nicht mehr zurückholen und ungehört machen. Sie sind es, die uns zusammenbringen und entzweien. Wie wichtig und mächtig das Wort ist, wissen wir Gläubige, bedeutet uns das „Wort Gottes“ doch so viel.
Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Heft mit der Macht der Worte beziehungsweise der Unworte. So berichtet Bürgermeister Rajko Kravanja im Interview, warum das Unwort des Jahres 2023 auch sein persönliches Unwort ist und welche Worte er mit der Stadtgesellschaft im Norden Castrop-Rauxels verbindet (Seite). Wie Erwachsene durch Sprache Macht über Kinder ausüben können, erklärt Bettina Wellhörner, die die Kita Senfkorn leitet (Seite). Weitere Interviews zum Leitthema sind auf den Seiten…zu finden.
Außerdem gibt es neue Angebote in unserer Gemeinde: Tauffamilien können jetzt einen eigenen Gottesdienst planen (Seite), für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es einen Bibelkreis und ein neues regelmäßiges Treffen (Seite). Und das Café Q sowie die Gemeindebücherei haben eine neue Heimat gefunden (Seite).
Eine gute Zeit wünscht Ihnen
Jennifer Uhlenbruch
für das Emscherkreuz-Team
Jede Ausgabe des Emscherkreuzes gibt es unter anderem in den Gottesdiensten, im Gemeindebüro und sie steht zum Download auf der Homepage der Gemeinde bereit. Manche Gemeindeglieder verteilen sie auch in ihrer Nachbarschaft. Es kann jedoch sein, dass wir nicht jeden Interessierten so erreichen. Wer keine Ausgabe verpassen möchte, kann gerne eine E-Mail an das Gemeindebüro (her-kg-cas-nord@kk-ekvw.de) senden und das kostenlose Emscherkreuz-Abo bestellen. Dann bekommen sie jede Ausgabe garantiert nach Hause geliefert.
Kontakt
"Emscherkreuz"
Warum der Name?
Man kommt nicht dran vorbei.
Man kommt nur drüber.
Über die Emscher.
Wer auf dem Gebiet der Kirchengemeinde, den Ortsteilen Habinghorst, Henrichenburg und Ickern, von A nach B möchte, der muss sie überqueren.
Immer wieder.
Ob an Herderstraße, Borghagener oder Wartburgstraße, vorbei am Düker,
man kommt nicht dran vorbei.
Man kommt nur drüber.
Und rechts und links der Emscher wohnen die Menschen, die zur Evangelischen Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord gehören.
Und zur Kirche gehört das Kreuz.
Man kommt nicht dran vorbei.
Emscherkreuz.
Doppeldeutlich.
Absichtsvoll.